MVZ

MVZ Kalletal GmbH

Neue Versorgungsmodelle im ländlichen Raum: Aufbau eines kommunalen medizinischen Versorgungszentrums in der Gemeinde Kalletal

Gemeinde Kalletal

Kalletal ist eine ländlich geprägte Gemeinde im äußersten Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Auf 16 Ortschaften verteilt leben in Kalletal knapp über 13.000 Menschen.

Kalletal zeichnet sich aus durch eine lebendige Sozialstruktur mit engagierten Einwohnern, Vereinen und Initiativen. BÜRGERBETEILIGUNG wird in Kalletal großgeschrieben.

Zeitgleich sieht sich Kalletal, wie viele andere Gemeinden im ländlichen Raum, besonderen Herausforderungen ausgesetzt.

Gesundheitsversorgung

Ein zentrales Thema bildet die Gesundheitsversorgung: Gerade im ländlichen Raum fällt es zunehmend schwer, den Bedarf an medizinischer und pflegerischer Unterstützung durch ortsnahe Angebote zu bedienen, denn das Gesundheitswesen in Deutschland befindet sich im Wandel. Die finanziellen Zwänge aufgrund der Ökonomisierung in den letzten 20 Jahren, die besonderen Herausforderungen und Anstrengungen durch die erst kürzlich beendete Corona-Pandemie sowie der akut anhaltende Fachkräftemangel in allen Bereichen des Gesundheitssystems, bringen die Eckpfeiler der medizinischen Versorgung in Deutschland zum Wanken.

Status Quo

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, bringen zunehmend Bund und Länder in den jeweiligen Zuständigkeiten gemeinsam mit vielen sozialen und gesundheitlichen Fachgremien neue Rahmenbedingungen zum Tragen. Vor dieser Herausforderung steht auch die ambulante medizinische Versorgung. Die Sicherstellung der wohnortnahen ambulanten haus-, fach- sowie zahnärztlichen Versorgung für die Bevölkerung ist auch im Landkreis Lippe als ernstzunehmendes Thema angekommen. Die Gemeinde Kalletal liegt im hausärztlichen Planungsbereich Lemgo der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, kurz: KVWL. Der hausärztliche Versorgungsgrad im Mittelbereich lag im September 2024 bei lediglich 75,8 % Im Mai 2023 waren es noch 80 %. Damit ist der Mittelbereich Lemgo aktuell hausärztlich unterversorgt.

Bürgerbeteiligung: Kommunaler Entwicklungsbeirat

Um sich dieser Herausforderungen zu stellen und Ideen für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung im Kalletal zu entwickeln, hat sich die Gemeinde auf das Modellprojekt Kommunale Entwicklungsbeiräte – Gemeinsam vor Ort Zukunft gestalten erfolgreich beworben.

Das Modelprojekt wurde zwischen Januar 2022 und Dezember 2023 von der Berlin Governance Platform durchgeführt und von der Bundeszentrale für politische Bildung finanziert.

Zwischen September 2022 und Januar 2023 erarbeitete eine Steuerungsgruppe mit Vertretungen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft den konkreten Auftrag des Kommunalen Entwicklungsbeirates und wählte unter Beratung der externen Prozessbegleiterin die Mitglieder des Beirates aus.

Dieser Kommunale Entwicklungsbeirat tagte insgesamt vier Mal, um Empfehlungen für den Gemeinderat zu erarbeiten, wie die Gesundheitsversorgung im Kalletal verbessert und auch zukünftig gesichert werden kann. Ziel war es, alle relevanten gesellschaftlichen Gruppen und Initiativen einzubeziehen und zu einem möglichst gemeinsam getragenen Ergebnis zu kommen.

Im Verlauf der Sitzungen hat sich der Beirat intensiv mit verschiedenen Aspekten der Gesundheitsversorgung im Kalletal beschäftigt. Dazu wurden zusätzlich zu den regulären Teilnehmenden themenbezogen externe Gäste in das Gremium geladen.

Zentrale Empfehlung: Kommunales medizinisches Versorgungszentrum

Als zentrale Empfehlung des Kommunalen Entwicklungsbeirates wurde die Gründung eines (kommunalen) medizinischen Versorgungszentrums, kurz MVZ, herausgearbeitet, das der orts- und zeitnahen Versorgung der Einwohner in Kalletal mit Gesundheitsdienstleistungen dienen soll.

Die Vorteile eines MVZ bestehen in der Leitungsfunktion. Dabei ist die Ärztliche Leitung zulassungsrelevant, die Kaufmännische Leitung nicht. Gerade in der Trennung dieser beiden Funktionen liegt jedoch die Stärke eines MVZ. Durch die strikte Trennung von ärztlichen und kaufmännischen Aufgaben werden die Ärzte – soweit wie möglich – von den Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben entlastet. Gleichzeitig kann durch die größere Praxiseinheit die höhere Anzahl an Praxismitarbeitern durch den Aufbau breiterer Kompetenzen den Arzt auch bei delegierbaren nicht-ärztlichen Tätigkeiten entlasten.

Bürgerbegehren: Ein Instrument der direkten Demokratie auf kommunaler Ebene

Die Verwaltung legte dem Rat die Entscheidung über die Gründung einer MVZ Kalletal GmbH als 100%ige Tochtergesellschaft der Gemeinde Kalletal im März 2024 zur Beschlussfassung vor. Aufgrund von Stimmengleichheit wurde diese Entscheidung durch den Rat abgelehnt.

Das führte dazu, dass sich Kalletaler Bürger auf den Weg machten und ein sogenanntes Bürgerbegehren auf den Weg gebracht haben, in dem sie die Frage stellten: „Sind Sie dafür, dass die Gemeinde Kalletal eine Tochtergesellschaft gründet, um die ärztliche Versorgung in unserer Gemeinde sicherzustellen?“ Die notwendige Anzahl an Unterschriften von 1.023 wurde weit überschritten, innerhalb kürzester Zeit unterschrieben mehr 2.668 Kalletaler Bürger, so dass der Rat das Bürgerbegehren als zulässig erklärte und dem Begehren auch mehrheitlich im Juli 2024 entsprach.

Gründung, Zulassung und Inbetriebnahme

Nachdem die Kommunalaufsicht des Kreises Lippe bestätigte, dass keine aufsichtsbehördlichen Bedenken bestehen, erfolgte im September 2024 die erfolgreiche Gründung der MVZ Kalletal GmbH. Dem hat sich die Zulassung im Januar 2025 angeschlossen, so dass das MVZ Kalletal im April 2025 seinen Betrieb aufnehmen konnte.